Seminare

stift melk 006Publishing braucht Know-How – vor allem in den heutigen Zeiten, wo sich die Technologie-Zyklen im Halbjahres-Takt abwechseln und die digitalen Produktformen sich schneller entwickeln als jemals zuvor. Deswegen ist es ein fester Teil unseres Leistungsspektrums, Fortbildungen zu allen Bereichen des digitalen Publizierens anzubieten – von Produkt-Konzeption und Portfolio-Entwicklung über die Umsetzung und Produkt-Entwicklung bis hin zur digitalen Vermarktung und strategischen Themen.

Aktuell ist begleitend zu unserer Publikation Buyer Personas vor allem die Entwicklung eines kundenorientierten Angebots mit Hilfe von Personas gefragt. Zentral ist dabei die richtige Strategie für die Entwicklung des eigenen Portfolios und die richtigen Markenbotschaften. Personas bieten einerseits die strategischen Leitplanken, andererseits die Daten aus dem digitalen Markt. Mit der Bitkom bieten wir hierzu als Einstieg auch ein Webinar an. 

Wir bieten unsere Seminare im offenen Programm unserer Seminarpartner, der Akademie der Deutschen Medien und der XML-Schule an. Alle Angebote können neben den hier aufgeführten Terminen selbstverständlich auch zur Durchführung in Ihrem Unternehmen gebucht werden. Gerne konzipieren wir neben dem offenen Seminarprogramm auch jede Art von individuellen Varianten mit Themenschwerpunkten nach Ihren Bedürfnissen – kommen Sie dazu jederzeit direkt auf uns zu!

 

Aktuell bieten wir in Zusammenarbeit mit der Akademie der Deutschen Medien folgendes Seminarprogramm an:

Augmented Reality, Virtual Reality und 360°-Videos – Innovative Technologien für neue Content-Formate
Augmented Reality ist von einer industriellen Nischenanwendung zu einer marktfähigen Produktform geworden: Erste Produkte wie „Pokémon Go“ haben erfolgreich den Consumer-Markt erobert. Im Bereich Virtual Reality entstehen – dank endlich marktfähiger Hardware – immer konkretere Ansätze für  zukunftsfähige Produktmodelle. Und die technisch relativ einfach realisierbaren 360-Grad-Videos verbreiten sich über soziale Netzwerke als neues Content-Format. Doch nur wenn die AR/VR-Angebote dem Kunden einen echten Mehrwert bieten, professionell realisiert sind und störungsfrei funktionieren, werden sie tatsächlich genutzt. Wie also gelingt es, Produkte mit Augmented Reality und Virtual Reality zum Leben zu erwecken? Aus welchen Technologien setzen sich solche Anwendungen zusammen? Und welche konkreten Einsatzmöglichkeiten gibt es für Medieninhalte? Das Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über die Themen Augmented Reality, Virtual Reality und 360-Grad-Videos. Die Teilnehmer erfahren, wie sie diese Technologien effizient für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Produkte, Vermarktungskonzepte und Service-Modelle nutzen können.
Termine: 05./06.03.2020, 23./24.07.2020

Business Development Manager ADM – Ein Intensivkurs mit Zertifikat
Ob E-Books, Apps, Portale, Agenturdienstleistungen oder Veranstaltungen – die Weiterentwicklung bestehender und die Erschließung neuer Geschäftsfelder ist für Medienunternehmen zum zentralen Wettbewerbsfaktor geworden. Das Know-how von Business Development Managern ist hierbei unverzichtbar. Sie analysieren neue Märkte und veränderte Kundenbedürfnisse, entwickeln auf dieser Basis Geschäftsideen und setzen sie ziel- und ergebnisorientiert um. Wesentlich ist dabei nicht nur ein Gespür für Produkt- und Vermarktungstrends im Publishing-Business, sondern auch der sichere Einsatz von Management-Methoden – von der Business Model Generation bis hin zum Innovationsmanagement. Der Intensivkurs der Akademie setzt genau hier an und vermittelt – zugeschnitten auf die aktuellen Anforderungen in Medienunternehmen – die wichtigsten Methoden der Geschäftsmodell- und digitalen Portfolioentwicklung. Der Zertifikatskurs vermittelt die wesentlichen Methoden und Tools, die Business Development Manager in Medienunternehmen heute benötigen. Die Teilnehmer erfahren, wie sie die (digitalen) Strategien ihrer Unternehmen weiterentwickeln und systematisch neue Geschäftsfelder – v. a. auf digitalen Märkten – erschließen können. Die Absolventen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Business Development Manager ADM“, das die erworbene Zusatzqualifikation dokumentiert.
Termine: 24.2.- 28.2.2020 / 13.7. – 17.7.2020

Customer Analytics – Kundendaten analysieren und gewinnbringend einsetzen
Wissen Sie eigentlich, welche Informationen über Ihre Kunden Ihnen heute schon zur Verfügung stehen? Und wenn ja, welche davon in Ihrem Unternehmen genutzt werden? In Zeiten fortschreitender Digitalisierung hinterlässt der Kunde – ob in Social Networks, Suchanfragen oder Kauftransaktionen – so viele Daten wie nie. Hinzu kommen ohnehin gespeicherte Kennzahlen und Informationen aus Marketing, CRM-Systemen und Vertrieb. Der bewusste Umgang mit dieser Datenvielfalt – Stichwort Big Data – wird dadurch zu einer immer größeren Herausforderung. Doch wer ist „der Kunde“ eigentlich und welche Bedürfnisse hat er? Welche Daten lohnt es sich zu sammeln und wie lassen sie sich aufbereiten? Und wie lässt sich die Zielgruppenansprache optimieren und der Kunde über passgenaue Angebote dauerhaft ans Unternehmen binden? Nur wer das Kundenverhalten analysiert und den Austausch mit dem eigenen Kunden sucht, kann die wirklich relevanten Schlüsse für Marketing und Produktentwicklung ziehen. Das Seminar vermittelt Methoden zur Kundenanalyse in Zeiten von Big Data. Die‘ Teilnehmer erfahren, wie sie relevante Daten sammeln, analysieren und auswerten und so als Grundlage für die Entwicklung markt- und kundenorientierter Produkte und Services einsetzen können.
Inhouse-Workshop (auf Anfrage)

Innovative Geschäftsmodelle entwickeln – Ein Schnelleinstieg zu Canvas, Design Thinking & Co.
Zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle gibt es eine Vielzahl an Methoden – von Canvas über Design Thinking bis hin zu Co-Creation. Hieraus den für das eigene Unternehmen besten Ansatz zu wählen, fällt oft nicht leicht. Dabei sind die strukturierte Entwicklung und Umsetzung neuer Business Modelle der Schlüssel für nachhaltigen Geschäftserfolg: So ist Amazon ohne Buchhandlung zum größten Buchhändler aufgestiegen, WhatsApp hat den milliardenschweren SMS-Markt aufgerollt und Google erwirtschaftet mehr Anzeigenerlöse als alle Verlage zusammen. Heißt: Mit einem auf die Digitalisierung angepassten Geschäftsmodell, das den Kunden im Fokus hat, prägen diese Unternehmen heute den Markt. 
Das hat Auswirkungen auf traditionelle Unternehmen: Sie stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle zu optimieren und flexibel auf den Markt zu reagieren. Welche Wege es hierfür gibt und welche Möglichkeiten die hiesigen Unternehmen haben, zeigen wir Ihnen in diesem Seminar: vermittelt werden praxisorientierte Methoden zur Analyse, Entwicklung und Optimierung von Geschäftsmodellen. Die behandelten Tools und Techniken können sofort eingesetzt werden, so dass sich neue Ideen im eigenen Unternehmen schneller prüfen und Entscheidungen fundierter treffen lassen. Die Teilnehmer erhalten einen Leitfaden, um Geschäftsmodelle künftig noch effizienter analysieren, bewerten und umsetzen zu können.
Inhouse-Workshop (auf Anfrage)

Kompaktseminar eBooks
Optimale Browserkompatibilität, eine gute Accessibility, ansprechendes Design – sowohl die Erwartungen der Kunden als auch die Anforderungen der Shops an E-Books werden immer komplexer. So stehen Verlage heute gleich vor zwei großen Herausforderungen: Einerseits müssen sie technische Potenziale nutzen und ihre E-Books kontinuierlich verbessern, damit diese für Käufer und Leser attraktiv bleiben. Andererseits sollen sie digitale Angebote möglichst effizient und kostengünstig herstellen. Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand von Markt, Technologie und Nutzerverhalten für E-Books. Die Teilnehmer lernen verschiedene E-Book-Formate und Produkt-Ausprägungen sowie deren Vor- und Nachteile für Anbieter- und Kundenseite kennen und erhalten Entscheidungsgrundlagen für eine erfolgreiche Portfolio-Gestaltung. Sie erfahren, wie sie ein kunden- und marktgerechtes Produktangebot effizient und in hoher Qualität produzieren und so den Erfolg ihres E-Book-Portfolios nachhaltig verbessern können.
Termin: 14./15.05.2020

Online-Datenbanken entwickeln und optimieren
Online-Datenbanken für Fachinformationen in Bereichen wie Recht, Wirtschaft, Steuern oder Medizin zählen zu den erfolgreichsten Produktformen im digitalen Publizieren. Doch Medienhäuser stehen bei der Entwicklung von kundengerechten Fachdatenbanken vor großen Herausforderungen – egal, ob es sich um eine gute Usabilty, ein ansprechendes Design, die optimale Lesbarkeit von Inhalten oder die richtige Auswahl der Keywords handelt. Denn die Benchmarks, die Plattformen wie Google setzen, wirken sich nicht nur auf die Auffindbarkeit von Fachmedien-Angeboten im Netz aus, sondern steigern auch die Erwartungshaltung von Nutzern an Features und die Bedienbarkeit für Online-Datenbanken. Das Seminar vermittelt Tools und Techniken zur optimierten, mediengerechten Gestaltung von Online-Datenbanken für Fachinhalte. Die Teilnehmer lernen die neuesten Trends in puncto Technologie und Usability kennen und erhalten das notwendige Rüstzeug, um die Funktionen, Darstellungen und Nutzerführung ihrer Datenbanken auf den neuesten Stand zu bringen. Sie erfahren, wie sie mit Ihrem eigenen Angebot den steigenden Nutzererwartungen gerecht werden.
Termin: 18./19.05.2020

Metadaten Manager ADM – Ein Intensivkurs mit Zertifikat
Die Auffindbarkeit – Stichwort Discoverability – von Büchern, Apps und Zeitschriften entscheidet über ihren Verkaufserfolg. So resultieren alleine bei Büchern rund 60 Prozent der Absätze – bei den E-Books deutlich mehr – daraus, dass die Titel bei der Online-Recherche sichtbar werden. Damit Ihre Produkte unter den Tausenden von Konkurrenzangeboten tatsächlich gefunden werden, gilt es passende Metadaten zu hinterlegen, die bestenfalls auch SEO-optimiert sind. Denn je aussagekräftiger Titel, Autor, Veröffentlichungsdaten und inhaltliche Stichwörter und je relevanter die Keywords sind, desto schneller und einfacher finden potenzielle Kunden dieProdukte im Internet und in Online-Shops. 

Aufgrund dieser enormen Bedeutung sollten alle Abteilungen in die Erstellung und Pflege der Metadaten einbezogen werden – vom Lektorat bis zum Vertrieb. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie die Discoverability Ihrer Produkte mit einem strukturierten und gepflegten Metadaten-Management erhöhen und so die Absätze steigern können. Der Intensivkurs vermittelt alle notwendigen Kompetenzen für ein erfolgreiches Metadaten-Management in der Praxis – von der Erstellung der Daten über die Daten- übertragung an den Handel bis hin zum zielgerichteten und SEO-optimierten Einsatz auf den eigenen Websites. Im Anschluss an das Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, eine Metadaten-Strategie für ihr Unternehmen zu erstellen und umzusetzen. Die Absolventen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Metadaten Manager ADM“, das die erworbene Zusatzqualifikation dokumentiert.
Termin: 23.03. – 25.03.2020

Produkt- und Content-Manager digital – Ein Intensivkurs mit Zertifikat
Medienunternehmen und Agenturen bespielen mit ihren Inhalten heute ganz unterschiedliche Kanäle – von der Zeitschrift bis zum Online-Portal, vom TV-Sender bis zur Community im Web. Um medienübergreifend hohe Qualität zu garantieren und zugleich Komplexität und Kosten im Griff zu behalten, ist ein professionelles Content Management unverzichtbar. An der Schnittstelle von Redaktion und Technik ist für eine erfolgreiche Content-Strategie dabei fundiertes Know-How rund um alle Prozesse und Technologien Voraussetzung. Der Intensivkurs vermittelt alle notwendigen Kompetenzen für ein erfolgreiches Content Management in der Praxis – von der Datenhaltung und -strukturierung bis hin zur effizienten Steuerung von Redaktionsprozessen, zum Beispiel für Websites und Portale. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Content-Strategie ihres Unternehmens erfolgreich umzusetzen. Die Absolventen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Produkt- und Content-Manager ADM“, das die erworbene Zusatzqualifikation dokumentiert.
Termine: 16.03.–20.03.2020, 29.06.–03.07.2020, 19.10.–23.10.2020

Smart Content, Smarte Produkte – Mit besseren Inhalten mehr verkaufen
Paid-Content-Angebote sind nur dann erfolgreich, wenn sie dem Nutzer – gegenüber kostenlosen Inhalten im Netz – einen besonderen Mehrwert bieten. Hierzu gehören z. B. bessere Suchfunktionen als bei Google & Co., intelligente Content-Zugänge, die optimale Unterstützung von Arbeitsprozessen und die Individualisierung von Content und Funktionen. Drei Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein: Das Angebot sollte am Nutzer ausgerichtet sein, der Content dazu passen und die richtige Technologie gewählt werden. Erst auf dieser Basis lässt sich Content mit Eigenschaften wie ‘vernetzt’, ‘interaktiv’ oder ‘personalisiert’ versehen und erfolgreich monetarisieren. Doch welche Modelle gibt es für intelligenten, vernetzbaren Content? Wie lassen sich mit semantischen Techniken Nutzen und Auffindbarkeit von digitalen Produkten verbessern? Worauf kommt es bei der Erstellung von Smart Content an? Und welche Geschäftsmodelle versprechen wirtschaftlichen Erfolg? Das Seminar zeigt, wie Inhalte medienneutral aufbereitet, systematisch mit Mehrwerten für die Online- bzw. Mobile-Nutzung versehen und erfolgreich monetarisiert werden können. Die Teilnehmer lernen zudem die Erfolgsfaktoren für die effiziente Umsetzung von Smart Content und smarten Produkten im Unternehmen kennen.
Inhouse-Workshop (auf Anfrage)

Strategische Programmplanung – Gedruckt und digital
Das Printprogramm optimieren, das digitale Portfolio ausbauen und sogar um mobilen Content erweitern – die strategische Programmplanung ist heute wichtiger als je zuvor. Denn um in umkämpften Märkten erfolgreich zu sein, gilt es die aktuelle Marktsituation richtig einzuschätzen und das Programm zukunftsorientiert am Bedarf der Zielgruppen auszurichten. 
Doch was sind die Stärken und Schwächen des eigenen Portfolios – und wie können Sie es strategisch weiterentwickeln und optimieren? Welche aktuellen Themen-, Produkt- und Technologietrends gilt es zu berücksichtigen? Und welche KPIs/Messgrößen stehen Ihnen für eine realistische Bewertung Ihres Programms zur Verfügung? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Programm so planen, dass es exakt auf den Bedarf Ihrer Zielgruppen abgestimmt ist und flexibel an Marktveränderungen angepasst werden kann. Das Seminar vermittelt die zentralen Faktoren und Tools einer systematischen und strategisch orientierten Programmplanung in Print und digital. Im Mittelpunkt stehen Markt- und Portfolioanalyse, Produktplanung und Geschäftsmodellentwicklung, Budgetierung und Controlling sowie Projektsteuerung.
Termin: 10.02. – 12.02.2019

Web oder App? Digitale Content-Produkte entwickeln und umsetzen
Von der klassischen Mobile-App über Online-Datenbanken und Web-Anwendungen bis hin zu Flatrate- und Streaming-Modellen – Unternehmen können ihre Kunden über verschiedene mobile Anwendungen auf Smartphones und Tablets erreichen. Die damit verbundenen Herausforderungen sind groß. Denn neben immer neuen Technologien und Devices müssen die sich stetig verändernden Nutzungsgewohnheiten der Kunden bei der Entwicklung innovativer Produkte berücksichtigt werden. Erhalten Sie in diesem Seminar Antworten auf die praktischen Fragen, die sich mit neuen mobilen Mediengattungen stellen – von Software-Entwicklung und Projektmanagement über inhaltliche Konzepte bis hin zu mobilen Geschäftsmodellen.
Inhouse-Workshop (auf Anfrage)

 

In unserer Kooperation mit dem mediacampus Frankfurt werden folgende Seminare angeboten:

Agiles Projektmanagement für Verlage und Medienunternehmen
Verlage und Medienunternehmen, die neben dem klassischen Print-Portfolio auch Digitalmedien und Online-Produkte erstellen, müssen heute in viel stärkerem Maße als früher neben der klassischen Bereichsorganisation auch erfolgreiche Projektarbeit umsetzen. Dazu verlangt der Online-Markt absolute Kundenorientierung bei hohem Innovationsdruck. Die agilen Projektmanagement-Methoden Scrum oder Kanban eignen sich, diesen neuen Anforderungen zu begegnen. Gegenüber dem klassischen Wasserfall-Projektmanagement versprechen agile Modelle höhere Qualität sowie Kundenzufriedenheit und damit eine schnellere Umsetzungsgeschwindigkeit. Mit ihrem Ursprung in der Software-Entwicklung müssen die agilen Methoden zwar auf die Besonderheiten der Verlagsbranche mit ihren Content-orientierten Produkten adaptiert werden – doch der Aufwand lohnt sich, da spürbar bessere Zusammenarbeit im Unternehmen gelingt! Im Seminar erlernen Sie nicht nur die Arbeitstechniken, sondern haben Gelegenheit diese ganz praktisch an einem Musterprojekt anzuwenden, in dem alle zentralen Prozesse prototypisch durchgespielt werden.
Termin: 15./16.09.2020

 

In unserer Kooperation mit der  XML-Schule werden folgende Seminare angeboten:

App-Projekte: Kompaktkurs für Verlage und Corporate Publisher
Seit dem Boom von Smartphones und Tablet der großen Anbieter Amazon, Apple und Google ist ein App-Angebot auch ein Thema für die Verlagsbranche geworden. Bevor die fertige Verlags-App jedoch den Weg in die App-Stores finden kann, bringt ein App-Projekt vielfältige Herausforderungen mit sich: Vom Grundkonzept über die Wahl der optimalen Technologie und des besten Umsetzungspartners und der Projektsteuerung unterscheiden sich App-Projekte noch einmal deutlich von anderen Software-Projekten. Das Seminar hilft Ihnen dabei mit konkreten Erfahrungen aus App-Projekten.
Termine: 02./03.04.2020, 03./04.12.2020

Professionelle eBook-Produktion
Über die letzten 10 Jahre hat sich EPUB als der Marktstandard für eBooks erwiesen und die eBook-Produktion ist bei den deutschen Verlagen zum Standard-Prozess geworden. Dennoch bleiben Herausforderungen bei der professionellen Produktions-Organisation: Die Kunden erwarten eine mediengerechte Umsetzung auch von komplexen Buch-Inhalten, die Anforderungen der eBook-Marktplätze entwickeln sich stetig weiter – und nicht zuletzt ist effizientes Arbeiten im Produktionsprozess unerlässlich. Lernen Sie in unserem Profi-Seminar, wie Sie aus dem vorhandenen Werkzeugkasten das Optimum für Ihren Content herausholen! Ob es um anspruchsvolle Digital-Layouts geht, oder um die Feature-Nutzung von EPUB, um optimale Produktions-Organisation oder Dienstleister-Steuerung: Wir zeigen Ihnen anhand unserer Erfahrung, wie Sie auch in komplexen Szenarien eBook-Produkte erstellen können, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden.
Termine: 12./13.03.2020, 08./09.10.2020

Zertifizierungskurs XML-Hersteller
Aus unserer Erfahrung heraus lassen sich zwei zentrale Herausforderungen in den produktiven Abläufen von Verlagen feststellen: Zum einen gibt es häufig Informationsbedarf bei der Entscheidung eines XML-Workflows. Zum anderen herrscht in der späteren Produktion oft ein fehlendes Problembewusstsein für die Notwendigkeit, die Daten im Rahmen einer Qualitätssicherung zu überprüfen, so wie es auch bei der PDF-Erzeugung oft der Fall ist. Aus diesem Grund wurde ein Zertifikatskurs konzipiert, um breites Knowhow für die fachgerechte Anwendung von XML-Technologien zu vermitteln, Zielgruppe des Zertifikats sind Verlagshersteller und Mediengestalter. In vier kompakten Seminarblöcken werden die Themen Technische Grundlagen und XML-Basistechnologien, Weiterverarbeitung von XML-Daten, XML-basierte Produktion und der Einsatz in der Verlagspraxis vermittelt. Neben den Grundlagen wie XML-Schemas, XPath und XSLT stehen auch alle relevanten Standard-Vokabulare für XML-Daten wie DocBook, JATS oder DITA auf dem Programm. Daneben werden Ausleitungen in alle wichtigen Medienformate thematisiert. Der Kurs profitiert insbesondere vom breiten Trainer-Portfolio, in dem die wichtigsten Experten im deutschsprachigen Raum vertreten sind. Wir sind in diesem Rahmen verantwortlich für den Seminarblock zu eBook-Produktion.
Termin: Der Kurs findet in 4 Blöcken von Februar – Mai 2020 statt.

Alle Seminare können selbstverständlich auch als Inhouse-Veranstaltungen gebucht und auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

6 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Pingback: как избавиться от чувства вины

  2. Pingback: Unsere Seminare | smart digits

  3. Pingback: Unser Seminarangebot | smart digits

  4. Pingback: Digitale Geschäftsmodelle und weitere Seminare schon ab dem 9.2. | smart digits

  5. Pingback: Unser Seminarangebot – von Business Development bis AR | smart digits

  6. Pingback: Mobile Publishing – von der Strategie bis zur Technologie | smart digits

Schreibe einen Kommentar