Die Zukunft des Lesens
Eine der häufig diskutierten Fragen zur Zeit ist die nach der Zukunft des Lesens. Verdummen wir, weil wir uns nicht mehr die Zeit nehmen, vertiefend auch Gedrucktes in Ruhe zu lesen? Oder hält uns das … Weiterlesen
Eine der häufig diskutierten Fragen zur Zeit ist die nach der Zukunft des Lesens. Verdummen wir, weil wir uns nicht mehr die Zeit nehmen, vertiefend auch Gedrucktes in Ruhe zu lesen? Oder hält uns das … Weiterlesen
Im diesjährigen “annual letter” von Melinda und Bill Gates findet sich unter “surprise 8” die Aussage, “textbooks are becoming obsolete”. Wer sagt´s denn! Grund genug, unsere Annahmen zum Lehrwerk der Zukunft von 2012, 2013, 2014, … Weiterlesen
Die Forderungen nach mehr Digitalisierung in der Schule erfreut sich zur Zeit großer Beliebtheit. Denn eigentlich kann man da nicht viel falsch machen: Man schwimmt im Mainstream. Selbst die Kultusministerkonferenz hat das mit ihrer Darstellung … Weiterlesen
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft hat kürzlich eine Studie zur digitalen Bildung an bayerischen Schulen herausgebracht, die sich wohltuend vom allgemeinen Geschrei um zu wenig Infrastruktur, uninteressierte Lehrer und eine verantwortungslose Politik abhebt. Denn dass der … Weiterlesen
Im ersten Teil zu Abomodellen sind wir auf Beispiele aus der Belletristik und Ratgeber eingegangen. Da eBook nicht gleich eBook ist, erfolgt hier eine Vertiefung zu den Geschäftsmodellen in den Bereichen Fachliteratur und Wissenschaft. Diese Märkte … Weiterlesen
Vom 20.-22. September geht es in München auf der Tagung “Die Zukunft des Lesens” um die vielfältigen Formen dieser Kulturtechnik. Lesen, Schreiben, Rechnen – so lauten die traditionellen drei Kulturtechniken, die in jeder Grundschule gelehrt werden. Das … Weiterlesen