TikTok zeigt 2022 im Krieg in der Ukraine, wie groß seine Bedeutung bei der Bewertung der Situation vor Ort ist. Bilder vom Krieg haben exponentiell zugenommen und prägen unser Bild der Wirklichkeit, unsere Haltung. Umso wichtiger ist es, sich mit dieser Plattform zu befassen. Verwiesen sei hier auf Markus Bösch Portal und seine Newsletter zum Thema, aber auch viele eingängige Einführungen, die den Algorithmus erläutern von Marketingfirmen (wie z.B. hier oder hier).
Die sozialen Netzwerke schaffen und stürzen Präsidenten, beflügeln Fake News und Aufklärung. Sie sind gesellschaftlich so relevant wie die klassischen Medien. Sie schöpfen ihre Kraft aus den Daten über ihre Kunden und nutzen damit die Potenziale digitaler Märkte. Sie polarisieren und in diesem Wahljahr wird sich unsere Aufmerksamkeit von den USA mehr auf Deutschland richten. Vor Jahren hat die AfD Facebook für sich entdeckt, um dort mit weitem Abstand vor allen anderen Parteien aktiv um Wähler zu werben und Fans zu betreuen (Statistiken siehe z.B. hier, Hintergründe im Digital News Report oder dem Leibniz-Institut). Wie werden in diesem Zusammenhang die neueren Netzwerke genutzt werden? Parler u.a. sind aufgrund der Ereignisse im Capitol 2021 in den USA wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt, WhatsApp durch seine Datennutzung. Und was ist mit TikTok und der Politik in Deutschland, aber auch dem Einsatz als Werbekanal für neue Bücher?
Eines der schillerndsten sozialen Netzwerke der letzten Jahre ist TikTok: Der Aufstieg ist rasant, die Popularität groß, so wie die Kontroversen rund um Kundendaten, der Einfluss der chinesischen Regierung und mögliche Manipulationen. Bis Ende September 2020 öffnen ungefähr 10,7 Millionen Deutsche TikTok mindestens einmal pro Monat. Innerhalb genau eines Jahres hat sich diese Zahl verdoppelt.
Für alle, die sich für die Hintergründe interessieren, bringen wir hier drei Artikel über TikTok zu den Themen Kundendaten, Geschäftsmodell und internationale Entwicklung. Die Artikel wurden von Muran Cui erstellt und sind entstanden aus einer vertiefenden Beschäftigung im Rahmen einer Masterarbeit an der Internationalen Hochschule SDI und bieten Hintergrundinformationen für alle, die sich intensiver mit Appentwicklung und sozialen Netzwerken beschäftigen.
Im ersten Teil geht es um die Darstellung der Entwicklung des Geschäftsmodells, im zweiten um die schrittweise Veränderung und Anpassung in Deutschland und im dritten um die möglichen Ableitungen von Erfolgsfaktoren.
Diese vertiefenden Betrachtungen zeigen auf, wie Unternehmen aus China relativ schnell auch in Europa Fuß fassen können. Sie sammeln in einem riesigen, von Innovationen getriebenen Markt Erfahrungen, die es ihnen dann ermöglicht, andere Märkte zu bedienen. Neben den USA werden wir in Zukunft immer mehr auch mit den globalen Unternehmen aus China zu tun haben. Weiterlesen